home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-25 | 60.7 KB | 1,563 lines |
- BibelST-Hilfetexte zu Version 2.0 mit aktuellem Handbuch 2.04
- ·0
- Hilfe zu "Pfade setzen..."
- Da BibelST auf Daten zugreifen kann, die sich auf beliebigen
- Laufwerken und in verschiedenen Ordnern befinden können, muß
- es eine Möglichkeit geben, BibelST mitzuteilen wo genau sich
- die benötigt Dateien befinden. Dies geschieht in diesem
- Dialog.
-
- Nach Anwählen des Buttons "Bibel" erscheint eine Datei-
- auswahl, mit deren Hilfe Sie den Pfad auswählen können, in
- dem sich die gewünschte Bibel befindet.
- Die Bibel, für die der Pfad gesetzt werden soll, können Sie
- mit dem Popup-Menü einstellen (links vom "Bibel"-Button)
- einstellen. Wenn Sie die Abkürzung der Bibel selbst
- anklicken, erscheint eine Dialogbox, die Ihnen das direkte
- Auswählen der gewünschten Bibel erlaubt.
-
- Bei "Texteditor" können Sie Pfad und Name eines beliebigen
- Textprogramms für die Arbeit mit BibelST auswählen.
-
- "Texte" ermöglicht Ihnen einen Standard-Pfad für das
- Speichern von Bibeltexten anzugeben.
-
- Bei "Verslisten" können Sie einen Pfad für das Laden bzw.
- Speichern von Verslisten auswählen.
-
- "Notizen" ermöglicht Ihnen den Pfad für die Notizen zu den
- einzelnen Bibelstellen anzugeben.
-
- Bei "Drucker" können Sie einen Pfad einstellen in dem der
- von Ihnen benutzte Drucker sich befindet.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.1 auf Seite 61
- ·1
- Hilfe zum Seitenformat
- Das Seitenformat ist maßgebend für das Drucken und Speichern
- von Bibelstellen.
-
- ⇨ Papierlänge: Anzahl der Zeilen, die auf einem Blatt
- ausgegeben werden können.
-
- ⇨ Oberer Rand: Anzahl der Leerzeilen vom Blattanfang bis
- zur ersten Zeile eines Textes.
-
- ⇨ Unterer Rand: Anzahl der Leerzeilen von der letzten Zeile
- eines Textes bis zum Blattende.
-
- ⇨ Papierbreite: Anzahl der Zeichen, die in einer Zeile eines
- Blattes ausgegeben werden können.
-
- ⇨ Linker Rand: Anzahl der Spalten vom linken Blattrand bis
- zum ersten Buchstaben einer Zeile.
-
- ⇨ Rechter Rand: Anzahl der Spalten vom letzten Buchstaben
- einer Zeile bis zum rechten Blattrand.
-
- Achtung: Einstellungen sind vom verwendeten Drucker-Treiber
- abhängig!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.6 auf Seite 70
- ·2
- Hilfe zu Einstellungen für Drucker
- In diesem Dialog wird der Drucker-Treiber eingestellt.
- Im Drucker-Treiber sind alle Informationen über den
- angeschlossenen Drucker enthalten, die BibelST benötigt um
- Texte korrekt auszudrucken. Sollte der Ausdruck mal nicht in
- Ordnung sein, kann mit Hilfe des Drucker-Handbuchs die
- notwendigen Daten für die Ansteuerung des Druckers (z.B.
- Fett-Druck) eingegeben werden.
-
- In der Titelzeile können Sie ersehen zu welchem Drucker die
- Einstellungen gelten.
-
- ⇨ Ausgabegerät: Hier können wählen, an welches Ausgabegerät
- bzw. über welche Schnittstelle die Daten
- übertragen werden.
- PRN: Parallele Schnittstelle
- AUX: Serielle Schnittstelle
- Datei: Drucken in eine Datei
- Spooler: Drucken über den System-Spooler
- (eine Art Zwischenspeicher für
- Drucker)
- GDOS: Drucken über installierten GDOS-
- Treiber. Die Nummer unter der der
- Treiber angesprochen werden soll
- kann hier eingestellt werden.
-
- ⇨ Papierart: Hier können Sie einstellen, ob Sie
- Einzelblätter oder Endlospapier im Drucker
- eingespannt bzw. eingelegt haben.
-
- ⇨ Schriftart: Hier können Sie die Schriftart für Ausgabe
- einstellen.
-
-
- Hinweis: Die meisten Parameter können im Drucker-Treiber
- voreingestellt werden und sollten wenn möglich auch
- nur dort geändert werden.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.5 auf Seite 66-67
- ·3
- Hilfe zu "Programm starten"
- Sie können ein beliebiges Programm von BibelST aus Starten
- (z.B. ein Diskettenformatierprogramm), wobei Sie die
- Möglichkeit haben, dem Programm evtl. benötigte Parameter zu
- übergeben. Dazu müssen Sie das Feld "Parameter übergeben"
- anwählen. Sie können dann einen beliebigen Text übergeben,
- je nachdem was für Parameter Ihr Programm erwartet.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 19.3 auf Seite 173
- ·4
- Hilfe zu "Text in Bibel suchen"
- Sie können einen beliebigen Text innerhalb der aktuellen
- ausgewählten Bibel suchen, wobei Ihnen vielfältige
- Suchmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
-
- ⇨ Bibel: Hier können Sie auswählen in welcher Bibel
- Sie suchen wollen (falls Sie mehrere Bibeln
- installiert haben). Voreingestellt ist immer
- die aktuelle Bibel.
-
- ⇨ Suchbereich: Mit dem Suchbereich können Sie einen Bereich
- innerhalb der Bibel festlegen in welchem der
- angegebene Text gesucht werden soll. Wenn
- Sie dieses Popup-Menü anklicken, können Sie
- den Bereich nach einigen Voreinstellungen
- (z.B. das AT) schnell und bequem einstellen
- BibelST nimmt Ihnen je nachdem, die Eingaben
- der Kapitel und Verse ab.
-
- ⇨ Kontextbereich: Der Kontextbereich gibt an, wieviel Verse
- vor bzw. nach einer gefundenen Stelle des
- Suchtextes, der Text im Kontextbereich
- vorhanden sein muß, damit der gefunden
- Vers des Suchtextes gültig ist.
- => Kontextsuche!!!
-
- ⇨ Groß/Klein beachten:
- Wenn diese Option aktiv ist, wird bei den
- Wörtern des Suchtextes die Groß- und Klein-
- schreibung beachtet. Ist Sie nicht aktiv, so
- wird diese nicht berücksichtigt, d.h. bei
- der Suche z.B. nach "Herr" würde dann auch
- "HERR" gefunden.
-
- ⇨ Tauschen: Hiermit können Sie den Text des Such- und
- Kontextbereiches tauschen (wenn Verse > 0).
-
- ⇨ Suchen: Startet den Suchvorgang.
-
- ⇨ Statistik: Startet den Suchvorgang und erstellt eine
- Statistik über die gefundenen Stellen.
-
- Hinweis: Wenn Sie den Dialog mit den Buttons "Statistik"
- oder "Suchen" verlassen, wird vor der Suche die
- ausgewählte Bibel als aktuelle angemeldet!
-
- Der Such- bzw. Kontextbereichstext kann folgende
- "Quantoren", das sind Zeichen die stellvertretend für andere
- Buchstaben oder Buchstabenfolgen stehen, enthalten:
-
- Der '*'-Quantor ersetzt beliebig viele Buchstaben.
- Der '?'-Quantor ersetzt genau einen Buchstaben.
-
- Die Quantoren können beliebig oft vorkommen, aber weniger
- ist oft mehr!!!
-
- Der Text kann auch die folgenden "Qperatoren" enthalten. Sie
- erlauben Bedingungen für die Suche zu definieren.
-
- '&' => UND : Die beiden Texte zwischen dem Zeichen müssen im
- Vers vorhanden sein.
-
- '|' => ODER: Einer der beiden Texte zwischen dem Zeichen muß
- im Vers vorhanden sein.
-
- '~' => OHNE: Der Text nach diesem Zeichen darf sich nicht im
- im Vers befinden.
-
- Die Operatoren werden von links nach rechts ausgewertet und
- können beliebig oft verwendet werden.
-
- Hinweis zur Einheitsübersetzung:
-
- Die deuterokanonischen Bücher Tobit, Judit, 1. Makkabäer,
- usw. die bei den Kirchen der Reformation als Apokryphen
- bezeichnet werden, wurden aus programmtechnischen Gründen in
- der Reihenfolge nach dem Neue Testament angeordnet, d.h. bei
- der Bereichswahl werden diese Bücher im Alten Testament
- nicht berücksichtigt! Um diese mit zu berücksichtigen müssen
- Sie entweder die gesamte Bibel als Bereich angeben oder die
- Suche auf zwei Suchen mit den Bereichen "Gen bis Mal" und
- "Tob bis Bar" verteilen.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 15 ab Seite 135
- ·5
- Hilfe zur Konkordanz
- In der Konkordanz sind sämtliche Wörter einer Bibelüberset-
- zung enthalten.
-
- ⇨ Gesuchtes Wort: Hier können Sie ein Wort eingegebenen von
- dem Sie wissen möchten ob es in der Bibel
- enthalten ist. Dabei sind auch die
- Quantoren '*' und '?' erlaubt!!!
-
- ⇨ Suchen: Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz.
- Wenn das gesuchte Wort Quantoren enthält
- ('*' und '?') wird bei erneutem Suchen das
- nächste Wort gesucht auf das das Wort
- zutrifft!!!
-
- ⇨ Zeigen: Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz
- und zeigt danach die erste Versstelle, in der
- das Wort vorkommt, im Bibel-Fenster an.
- Mit der Option "Arbeit: suchen fortsetzen"
- kann man sich dann die nächsten Stellen
- anzeigen lassen!
-
- ⇨ Statistik: Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz.
- und erstellt eine Statistik über alle
- Versstellen in denen das Wort vorkommt.
-
- Ein Doppelklick auf ein Wort im Konkordanz-Fenster startet
- die Funktion "Zeigen" mit diesem Wort.
-
- Hinweis: Die angezeigte Konkordanz ist zu Beginn immer
- die Konkordanz der aktuellen ausgewählten
- Bibel!
-
- Sie können mit Hilfe des Popup-Menüs rechts neben der Titel-
- zeile des Dialogs, die Konkordanz einer anderen Bibelüber-
- setzung auswählen.
-
- Man kann die Pfeilsymbole des Fensters auch über die
- Tastatur bedienen:
-
- Wort zurück: Shift + "Cursor hoch"
- Wort vor: Shift + "Cursor runter"
- Buchstabe zurück: Shift + "Cursor links"
- Buchstabe vor: Shift + "Cursor rechts"
-
- Hinweis: Wenn Sie den Dialog mit den Buttons "Statistik"
- oder "Zeigen" verlassen, wird vor der Suche die
- Bibel der ausgewählten Konkordanz als aktuelle
- Bibel angemeldet!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 16 ab Seite 151
- ·6
- Hilfe zur Verslisten-Verwaltung
- Um eine Verstelle in die Liste aufzunehmen, geben Sie diesen
- in der Eingabezeile ein (Bibel, Buch, Start-Vers und Ende-
- Vers). Zur einfacheren Eingabe stehen Ihnen 4 Optionen zur
- Verfügung:
-
- ⇨ Einzelvers: Sie brauchen den Ende-Vers nicht eingeben.
- Er wird immer auf den Start-Vers gesetzt.
-
- ⇨ Frei wählen: Vollständige Eingabe der Versstelle.
-
- ⇨ ganze Kapitel: Versanzahl der ausgewählten Kapitel wird
- automatisch eingetragen.
-
- ⇨ ganzes Buch: Kapitel- und Versanzahl werden für das
- ausgewählte Buch automatisch eingetragen.
-
- Danach können Sie die Verstelle an die vorhandene Liste
- anhängen, wenn Sie das Verslisten-Fenster anklicken. Wenn
- Sie die Verstelle an einer bestimmten Stelle einer
- vorhandenen Liste einfügen wollen, müssen Sie den Eintrag
- im Verslisten-Fenster anklicken, vor dem der Eintrag
- eingefügt werden soll. In beiden Fällen erscheint ein
- Popup-Menü das Ihnen folgende Funktionen zur Auswahl stellt:
-
- ⇨ Anhängen: Fügt den Eintrag aus der Eingabe-Zeile in die
- Liste als letzten Eintrag ein.
-
- ⇨ Einfügen: Fügt den Eintrag aus der Eingabe-Zeile in die
- Liste vor dem angeklickten Eintrag ein.
-
- ⇨ Ersetzen: Ersetzt den Eintrag in der Liste durch den in
- der Eingabe-Zeile.
-
- ⇨ Kopieren: Kopiert den angeklickten Eintrag in die
- Eingabe-Zeile.
-
- ⇨ Ausfügen: Löscht den Eintrag aus der Liste und übernimmt
- diesen in die Eingabe-Zeile. (Er kann nun z.B.
- an eine andere Stelle wieder eingefügt werden).
-
- ⇨ Löschen: Löscht den Eintrag in der Liste oder die ganze
- Liste (nach einer Sicherheitsabfrage).
-
- Wenn Sie das Feld "Funktionen" anklicken, erscheint ein
- Popup-Menü das Ihnen folgende Funktionen zur Auswahl stellt.
-
- Hinweis: Diese Funktionen können direkt über die Tastatur
- aufgerufen werden (Control-Taste + Buchstabe)!
-
- ⇨ Laden: Lädt eine neue Liste, wobei diese an eine
- vorhandene Liste angefügt werden kann.
- Tastatur: ^L (Load)
-
- ⇨ Speichern: Speichert die ganze Liste.
- Tastatur: ^S (Save)
-
- ⇨ Information: Zeigt die Informationstexte aller Verslisten,
- die sich im aktuellen Verslisten-Pfad
- befinden. => Eigener Dialog.
- Tastatur: ^I (Information)
-
- ⇨ Ausgeben: Hier können Sie die Liste als ASCII-Text
- speichern oder auf Ihrem Drucker ausdrucken.
- Tastatur: ^O (Output)
-
- ⇨ Testen: Überprüft die ganze Liste auf doppelte
- Einträge und löscht diese. => Eigener Dialog.
- Tastatur: ^T (Test)
-
- ⇨ Sortieren: Sortiert die ganze Liste, wobei einmal
- unabhängig von der Bibel sortiert werden
- kann (=> Bücher), oder für jede Bibel einzeln
- (=> Bibel).
- Tastatur: ^R (soRt)
-
- ⇨ Sammeln: Erlaubt das Zusammenfassen von aufeinander-
- folgenden Verseinträgen zu einem einzelnen.
- Dies spart Platz und die Versliste wird
- übersichtlicher.
- Tastatur: ^C (Collect)
-
- ⇨ Filtern: Erlaubt das herausfiltern von Einträgen aus
- der Versliste. => Eigener Dialog.
- Tastatur: ^F (Filter)
-
- ⇨ Löschen: Löscht die ganze Liste nach einer
- Sicherheitsabfrage.
- Tastatur: ^D (Delete)
-
- Ein Doppelklick auf einen Eintrag im Verslisten-Fenster
- verläßt den Dialog und zeigt die zugehörige Bibelstelle im
- Bibel-Fenster an.
-
- Mit OK wird der Dialog verlassen.
-
- Mit Abbruch wird der Dialog verlassen und versucht die
- gemachten Änderungen rückgängig zu machen. Sollte der
- Abbruch-Button nicht anwählbar sein, dann können Änderungen
- nicht rückgängig gemacht werden.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 10 ab Seite 101
- ·7
- Hilfe zum Speichern
- Sie können Bibelstellen entsprechend dem eingestellten
- Textausgabe-Modus kontextweise, Versweise oder die
- angegebenen Bibelstellen der Versliste als eine Text-Datei
- speichern.
-
- In der Gruppe "Bibeltext" können Sie die Bibelstellen
- (Bibel, Buch Startkapitel und -vers sowie Endkapitel
- und -vers) angeben, die Sie als Datei speichern möchten. Bei
- der Verslisten-Ausgabe sind hier keine Eingaben möglich, da
- die Angaben aus der Versliste übernommen werden. Mit Hilfe
- des Popup-Menü "Option" können Sie die Bibelstelleneingabe
- etwas vereinfachen. Wenn Sie dort "Kapitelweise" oder
- "Buchweise" anwählen, dann setzt BibelST für Sie die
- richtige Verszahl des aktuellen Kapitels, bzw. die richtige
- Kapitelzahl des Buches ein, so daß Sie sich darüber keine
- Gedanken machen müssen.
-
- Mit dem Popup-Menü "Textausgabe" können Sie die Ausgabe-Art
- festlegen. Als Voreinstellung für die Textausgabe wird immer
- der aktuelle Anzeige-Modus eingestellt.
-
- Das Datei-Format für die Ausgabe wird mit der Option
- "Optionen: Dateiformat..." eingestellt.
-
- In Abhängigkeit von den aktuellen Einstellungen im Menü
- "Anzeige" werden die
- - Überschriften
- - Parallelstellenangaben
- - Anmerkungen
- - Notizen
- mit ausgegeben oder nicht.
-
- Die Ausgabe kann durch Drücken der ESC-Taste abgebrochen
- werden.
-
- Achtung: Beachten Sie das bei der Ausgabe, die Daten des
- Seitenformats (Ränder und Zeilen) berücksichtigt
- werden!!!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 14 ab Seite 130
- Kapitel 14.1 ab Seite 131
- ·8
- Hilfe zum Drucken
- Sie können Bibelstellen entsprechend dem eingestellten
- Textausgabe-Modus kontextweise, versweise oder die
- angegebenen Bibelstellen der Versliste drucken.
-
- In der Gruppe "Bibeltext" können Sie die Bibelstellen
- (Bibel, Buch Startkapitel und -vers sowie Endkapitel
- und -vers) angeben, die Sie drucken möchten. Bei der
- Verslisten-Ausgabe sind hier keine Eingaben möglich, da
- die Angaben aus der Versliste übernommen werden. Mit Hilfe
- des Popup-Menü "Option" können Sie die Bibelstelleneingabe
- etwas vereinfachen. Wenn Sie dort "Kapitelweise" oder
- "Buchweise" anwählen, dann setzt BibelST für Sie die
- richtige Verszahl des aktuellen Kapitels, bzw. die richtige
- Kapitelzahl des Buches ein, so daß Sie sich darüber keine
- Gedanken machen müssen.
-
- Mit dem Popup-Menü "Textausgabe" können Sie die Ausgabe-Art
- festlegen. Als Voreinstellung für die Textausgabe wird immer
- der aktuelle Anzeige-Modus eingestellt.
-
- In Abhängigkeit von den aktuellen Einstellungen im Menü
- "Anzeige" werden die
- - Überschriften
- - Parallelstellenangaben
- - Anmerkungen
- - Notizen
- mit ausgegeben oder nicht.
-
- Die Ausgabe kann durch Drücken der ESC-Taste abgebrochen
- werden.
-
- Achtung: Beachten Sie das beim Drucken, die Daten des
- Seitenformats (Ränder und Zeilen) berücksichtigt
- werden!!!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 14 ab Seite 130
- Kapitel 14.2 ab Seite 133
- ·9
- Hilfe zu "Allgemein..."
- Hier kann das Verhalten bei bestimmten Aktionen eingestellt
- werden.
-
-
- Allgemeine Einstellungen:
- -------------------------
-
- ⇨ Dateiauswahl von BibelST benutzen:
- BibelST bietet Ihnen eine eigene wesentlich komfortablere
- Dateiauswahl. Da aber mittlerweile eine ganze Menge
- Dateiauswahlboxen existieren, die die Original-Datei-
- auswahlbox ersetzen, haben Sie hier die Möglichkeit
- die Dateiauswahl von BibelST abzuschalten, falls Sie sich
- nicht an noch eine Dateiauswahl gewöhnen wollen.
-
- ⇨ Zeichensatzauswahl von BibelST benutzen:
- BibelST bietet Ihnen eine eigene Zeichensatzauswahl, die
- alle in BibelST möglichen Einstellungen ermöglicht. Wenn
- Sie aber eine externe Zeichensatzauswahl wie xUFSL, HuGo,
- Calvino, FontSel, etc. benutzen, die das UFSL, xUFSL oder
- das xFSL-Verfahren zum Auswählen von Zeichensätzen
- unterstützt, können Sie die interne Zeichensatzauswahl
- mit dieser Option abschalten. Somit haben Sie u.U.
- irgendwann in jedem GEM-Programm die gleiche Auswahlbox
- zum Einstellen eines Zeichensatzes. Sollte keine externe
- Zeichensatzauswahl installiert sein, die eines der
- erwähnten Verfahren beherrscht wird automatisch die
- interne Zeichensatzauswahl von BibelST benutzt.
-
-
- ⇨ Fenster innerhalb Desktop:
- Hiermit können Sie einstellen, ob beim Verschieben eines
- GEM-Fensters, das Fenster nur innerhalb des Desktop
- verschoben werden darf. Falls sich Teile des Fensters beim
- Verschieben außerhalb des Desktops befinden sollten,
- werden die Werte bei aktiver Option entsprechend
- korrigiert, so daß das Fenster immer komplett sichtbar
- ist.
-
- ⇨ Grow- und Shrinkboxen zeichnen:
- Hiermit können Sie einstellen, ob vor/nach dem Darstellen
- der Dialogboxen, ein sich öffnendes bzw. sich schließendes
- Rechteck gezeichnet werden soll (kostet Rechenzeit).
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.2 ab Seite 63
- ·10
- Hilfe zum Vers wählen.
- Mit diesem Dialog können Sie einen Vers aus einer beliebigen
- Bibel auswählen, der dann im Bibel-Fenster zur Anzeige
- gebracht wird.
-
- Die möglichen Angaben sind eigentlich selbsterklärend. Bei
- "Bibel" können Sie die Bibel auswählen. Bei
- "Buch" das Buch, usw.
-
- Besonderheiten:
- ⇨ Bei einem Doppelklick auf den Buchnamen wird der Dialog
- sofort verlassen und der Vers 1,1 des angeklickten Buches
- angezeigt.
- ⇨ Mit <Shift><Cursor links> und <Shift><Cursor rechts>
- können Sie das nächste bzw. vorherige Buch über die
- Tastatur auswählen.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 8 ab Seite 91
- ·11
- Hilfe zum Bibel-Icon
- Ein Doppelklick öffnet das Bibel-Fenster, falls es noch
- nicht geöffnet ist. Wenn das Bibel-Fenster bereits geöffnet
- ist, wird die Option "Bibel: Vers wählen" aufgerufen, die
- das Auswählen einer neuen Bibel erlaubt.
-
- Durch Verschieben des Icons auf das Disketten-, Klemmbrett-
- oder Drucker-Symbol können Sie Bibeltexte Speichern oder
- Drucken.
-
- Wenn Sie das Icon auf das Texteditor-Icon ziehen, wird
- zunächst die Option "Arbeit: speichern" aufgerufen und
- anschließend der Texteditor gestartet, wobei der
- gespeicherte Bibeltext dem Texteditor übergeben wird.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.1 auf Seite 29
- ·12
- Hilfe zum Texteditor-Icon
- Ein Doppelklick startet den Texteditor.
-
- Durch Verschieben des Icons auf das Papierkorb-Icon können
- Sie Text-Dateien - nach einer Sicherheitsabfrage - löschen.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.2 auf Seite 29
- ·13
- Hilfe zum Filtern der Versliste
- Sie können hier bestimmte Einträge aus der Liste heraus-
- filtern (bzw. löschen).
-
- Der "Filterbereich" ermöglicht eine komfortable Vorein-
- stellung des Bereiches, der beim Filtern berücksichtigt
- werden soll.
-
- Mit "Anfang" und "Ende" bestimmen Sie selbst die Grenzen
- des Filterbereiches bei "Frei wählen", "Kapitelweise" und
- "Buchweise". Bei allen anderen Filterbereichen werden die
- Grenzen fest vorgegeben, wie z.B. beim "Filterbereich":
- "Evangelien" (Anfang: Matthäus, Ende: Johannes).
-
- Mit "Gültig" können Sie festlegen, ob alle Versstellen die
- innerhalb des angegebenen Bereichs liegen, erhalten bleiben
- ("innerhalb Bereich") oder die, die außerhalb des Bereichs
- liegen ("außerhalb Bereich").
-
- Wenn Sie die Option "berücksichtigen" auswählen, können Sie
- das Filtern auf eine beliebige Bibel einschränken.
- Es wird dann nur die mit "Bibel" eingestellte Bibel
- berücksichtigt. Ist die Option nicht angewählt, werden alle
- Einträge, unabhängig von der Bibel, bearbeitet.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.8 ab Seite 116
- ·14
- Hilfe zum Testen der Versliste
- Beim Testen der Versliste werden doppelte Einträge gelöscht.
-
- Bei ausgewählter Option "Bibel berücksichtigen" werden
- nur Einträge bearbeitet, die die eingestellte Bibel
- enthalten. Ansonsten werden alle Einträge bearbeitet.
-
- Wenn Sie die Option "nur identische Einträge gültig"
- aktiviert haben, werden zunächst alle Einträge, die nur
- einmal vorkommen, gelöscht und anschließend die
- überflüssigen doppelten Einträge. Diese Option ist dazu
- gedacht nach dem Anfügen von mehreren Listen, nur die
- Übereinstimmenden Einträge herauszufiltern.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.7 auf Seite 114
- ·15
- Hilfe zum Klemmbrett
- Das Klemmbrett (Clipboard) ist eine Zwischenablage für Daten
- verschiedenster Art. Auf diese Zwischenablage kann jedes
- GEM-Programm jederzeit zugreifen. Somit können Daten
- zwischen GEM-Programmen ausgetauscht werden. Diese Daten,
- sogenannte Scraps, werden als Dateien in einem bestimmten
- Verzeichnis (meistens im Ordner "CLIPBRD") auf Diskette oder
- Festplatte gespeichert. Merkmal der Dateien ist, daß Sie
- alle den Dateinamen "SCRAP" besitzen. Die Art der Daten ist
- an der Erweiterung des Dateinamens erkennbar. Momentan nutzt
- nur die neuste Version des Textverarbeitungsprogramms
- 1ST WORDPLUS dieses Klemmbrett. Da aber für die Zukunft zu
- erwarten ist, das immer mehr Programme das Klemmbrett
- benutzen, wird es von BibelST voll unterstützt.
-
- Mit BibelST ist es möglich Bibeltexte auf dem Klemmbrett
- abzulegen, die z.B. dann mit 1ST WORDPLUS in einen Text
- eingefügt werden können. Dazu ziehen Sie einfach das Bibel-
- Icon auf das Klemmbrett-Icon. Sie können dann mit der
- erscheinenden Dialogbox den Bibeltext angeben, der auf das
- Klemmbrett abgelegt werden soll.
-
- Bemerkung:
- Sie können immer nur einen Bibeltext auf dem Klemmbrett
- ablegen!!! Ein evtl. vorher abgelegter Text geht verloren!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.5 auf Seite 31
- ·16
- Hilfe zu Bibel wählen
- Hier können Sie direkt eine Bibel auswählen.
-
- In den Dialogen in denen Bibeln ausgewählt werden können,
- werden die einzelnen Bibeln durch folgende Abkürzungen
- repräsentiert:
-
- ⇨ LUT Luther'84 Bibel
- ⇨ ELB Elberfelder Bibel
- ⇨ EHT Einheitsübersetzung
- ⇨ HFA Hoffnung-für-Alle
- ⇨ ZUR Zürcher Bibel
- ⇨ NIV New International Version
- ⇨ RSV Revised Standard Version
- ⇨ KJV King James Version
- ⇨ BHS Biblia Hebraica Stuttgartensia
- ⇨ NTG Novum Testamentum Graece => Griechisches NT
- ⇨ LXX Septuaginta => Griechisches AT
- ⇨ BSV Biblia Sacra Vulgata
-
- Hinweis: Bei einem Doppelklick auf eine Bibel wird die
- Dialogbox sofort verlassen und die angeklickte
- Bibel eingestellt.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 7 auf Seite 89
- ·17
- Hilfe zu Optionen zum Bibel-Fenster
- In diesem Dialog können Sie die Bibeln auswählen, die beim
- Wählen der Option "Anzeige: Versweise" im Bibel-Fenster
- ausgegeben werden sollen. Dazu klicken Sie einfach die
- gewünschte Bibel im "Inaktiv"-Fenster an und ziehen sie bei
- gedrückter linker Maus-Taste an die gewünschte Position im
- "Aktiv"-Fenster und lassen dort die Maustaste los. Die
- verschobene Bibel wird nun in das "Aktiv"-Fenster
- übernommen. Sie können die Bibeln auch innerhalb des
- "Aktiv"-Fensters verschieben, um so die Reihenfolge
- festzulegen in der die Bibeln ausgegeben werden. Die Bibeln
- werden immer an der aktuellen Position eingefügt über der
- sich die Maus befindet.
-
- Bemerkung:
- Sämtliche Änderungen sind nach Anklicken des "OK"-Buttons
- erst gültig!!!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 9.2.1 ab Seite 96
- ·18
- Hilfe zur TOS-Shell
- Im System befindet sich höchstwahrscheinlich eine Kommando-
- Shell, die sich über den Systemvektor _shell_p eingetragen
- hat. Wenn sie also Kommandos an diese Shell übergeben
- wollen, geben Sie diese einfach unter "Kommando" ein und
- aktivieren die Option "Kommando übergeben".
- Falls sich die Shell über die Environment-Variable SHELL
- eingetragen hat, steht nach "Shell" der Name dieser Shell
- (z.B. "MUPFEL.APP"). Sie können dann, wenn Sie die Option
- "Shell" aktivieren, diese als Programm starten, ansonsten
- wird der Befehl direkt an die interne Shell übergeben.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 19.4 auf Seite 174
- ·19
- Hilfe zur Dateiauswahl
- Die Dateiauswahlbox funktioniert im Prinzip wie die normale
- GEM-Dateiauswahl, bietet Ihnen aber einiges mehr an Komfort.
-
- In der Titelzeile steht hinter "Datei-Auswahl:" ein Text der
- Ihnen einen Hinweis gibt, zu welchem Zweck Sie jetzt Datei
- auswählen sollen.
- Bspe.: "Programm starten", "Parameter laden", "Versliste
- speichern", usw.
-
- In der Gruppe "Laufwerk" können Sie ein neues Laufwerk an-
- wählen.
-
- Bei einem Doppelklick auf einen Ordner wird in diesen
- gewechselt.
-
- Nach Anklicken des "Sortieren"-Buttons erscheint ein Popup-
- Menü mit dem sie die Sortier-Reihenfolge im Datei-Fenster
- neu festlegen können.
-
- Nach Anklicken des "Erweiterung"-Buttons erscheint ein
- Popup-Menü mit dem sie eine neue Datei-Erweiterung
- festlegen können. Alle Dateien auf die die Erweiterung
- nicht zutrifft erscheinen dann nicht mehr im Datei-Fenster.
-
- Der Dateiname in der Titelzeile des Datei-Fensters dient zum
- Ausblenden von nicht gewünschten Dateien. Im allgemeinen
- steht dort "*.*", d.h. es werden alle Dateien angezeigt.
- Wenn Sie dort z.B. "B*.TXT" eintragen, werden nur die
- Dateien angezeigt, die mit "B" beginnen und die Endung "TXT"
- besitzen. Als Joker sind im Dateinamen '*' und '?' erlaubt.
- Hinweis: Wenn Sie den Namen ändern, müssen Sie das
- Verzeichnis neu einlesen (=> Clr-Home drücken oder das
- 'Maximalfeld'-Zeichen rechts vom Dateinamen anklicken)!
-
- Nach Anklicken des "Funktionen"-Buttons erscheint ein Popup-
- Menü das Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung stellt:
-
- ⇨ löschen: Ermöglichst das Löschen einer Datei
- (nach einer Sicherheitsabfrage).
-
- ⇨ Information: Je nachdem ob Sie eine Datei, einen
- Ordner oder gar nichts im Datei-Fenster
- selektiert haben, erhalten Sie
- Information über die Datei, den Ordner
- oder das Laufwerk.
-
- ⇨ neuer Ordner: Ermöglichst das Anlegen eines neuen
- Ordners im aktuellen Verzeichnis.
-
- Durch Anklicken des 'Schließfeld'-Zeichen im Datei-Fenster
- wird in das übergeordnete Verzeichnis gewechselt.
-
- Durch Anklicken des 'Maximalfeld'-Zeichen im Datei-Fenster
- wird das aktuelle Verzeichnis erneut eingelesen.
-
-
- Die Dateiauswahlbox ist auch über die Tastatur bedienbar.
-
- Tasten: | Funktion:
- ----------------------+-------------------------------------
- Control + O | Öffnet selektiertes Datei-Objekt im
- | Fenster. Dies entspricht einem
- | Doppelklick auf dieses Objekt.
- ----------------------+-------------------------------------
- Clr-Home | erneutes Einlesen des aktuellen
- | Verzeichnisses.
- ----------------------+-------------------------------------
- Shift + Clr-Home | wechselt ins übergeordnete
- | Verzeichnis
- ----------------------+-------------------------------------
- Zehnerblock-Tasten | wählt Verzeichnis-Eintrag 1 - 10 im
- 1, ..., 9, 0 | Datei-Fenster aus.
- ----------------------+-------------------------------------
- Zehnerblock-Tasten | wählt Verzeichnis-Eintrag 1 - 10 im
- 1, ..., 9, 0 + Control| Datei-Fenster mit Doppelklick aus.
- ----------------------+-------------------------------------
- Shift + Cursor-hoch | scrollt Fenster-Inhalt zurück.
- ----------------------+-------------------------------------
- Shift + Cursor-runter | scrollt Fenster-Inhalt vor.
- ----------------------+-------------------------------------
- Alternate + A,...,P | wählt neues Laufwerk aus.
- ------------------------------------------------------------
-
- Ansonsten sind alle weiteren Funktionen wie in Kapitel 3.4
- "Die Dialoge von BibelST" (ab Seite 52) beschrieben,
- vorhanden.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.6 ab Seite 53
- ·20
- Hilfe zum System-Info
- In diesem Dialog erhalten Sie einen Überblick über Ihre
- aktuelle System-Konfiguration.
-
- In der Gruppe "Speicher" können Sie die aktuelle Aufteilung
- des Arbeitsspeichers für BibelST und des System-Speichers
- entnehmen. Die Werte bei "Belegt" und "Frei" beziehen sich
- dabei auf den von BibelST verwalteten Speicherbereich. Der
- Wert bei "im System" ist der größte zusammenhängende freie
- Speicherbereich des System-Speichers (und nicht unbedingt
- der gesamte System-Speicher!).
-
- In der Gruppe "Speicherreservierung" können Sie den
- Arbeitsspeicher der für BibelST zur Verfügung stehen soll
- einstellen. Wenn Sie die Option "Gesamter Speicher"
- aktivieren wird (fast) der ganze Systemspeicher für BibelST
- reserviert. Wenn Sie die Option "Fest" aktivieren, wird der
- rechts davon eingestellte Wert als Arbeitsspeicher für
- BibelST reserviert. Diesen Wert können Sie durch Anklicken
- der Pfeilsymbole rechts und links von dem Wert auf die
- gewünschte Größe einstellen. Dies ist eigentlich nur
- wichtig, wenn Sie mit einem Multitasking-Betriebssystem
- arbeiten (Multi-TOS, MultiGEM, Mag!X) um anderen
- gleichzeitig laufenden GEM-Programmen auch noch Speicher zu
- überlassen, da BibelST sich normalerweise (fast) den
- gesamten Speicher vom System anfordert und diesen Speicher
- dann selbst verwaltet. Beim Verlassen des Dialogs mit "Ok"
- wird die Speichergröße dann neu eingestellt.
-
- Hinweis: Wenn Sie mit der Option "Gesamter Speicher" den
- gesamten Speicher reservieren kann es trotzdem
- vorkommen, daß noch System-Speicher frei ist!!!
- Dies liegt daran, das BibelST nur den größten
- zusammenhängenden Speicherbereich verwaltet. Wenn
- der System-Speicher also teilweise "zerstückelt"
- ist, kann dieser nicht voll von BibelST genutzt
- werden.
-
- In der Gruppe "System" können Sie die Versionen
- verschiedener Betriebssystemteile entnehmen. Diese sollten
- Sie bei Anfragen bitte immer angeben.
-
- Durch Auswählen des "Cache"-Buttons gelangen Sie in den
- Dialog zum Einstellen der Cache-Daten. Nach einer Änderung
- der Einstellungen können Sie anhand der Differenz des
- belegten Speichers erkennen, wieviel Speicher die
- Cache-Funktion tatsächlich benötigt.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 19.1 auf Seite 171
- ·21
- Hilfe zum Drucker-Icon
- Ein Doppelklick erlaubt die Einstellung des Druckertyps für
- die Funktion "Arbeit: drucken...".
-
- Wenn Sie das Bibel-Icon oder selektierte Verse im Bibel-
- Fenster auf das Drucker-Icon ziehen, wird die Option
- "Arbeit: drucken..." aufgerufen.
-
- Unterhalb des Symbols steht der Dateiname des geladenen
- Drucker-Treibers oder "KEIN DRUCKER" falls noch kein
- Drucker-Treiber ausgewählt wurde.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.3 auf Seite 30
- ·22
- Hilfe zum Disketten-Icon
- Ein Doppelklick erlaubt die Einstellung des Dateiformats für
- die Funktion "Arbeit: speichern...".
-
- Durch Verschieben des Icons auf das Papierkorb-Icon können
- Sie beliebige Dateien - nach einer Sicherheitsabfrage -
- löschen.
-
- Wenn Sie das Bibel-Icon oder selektierte Verse im Bibel-
- Fenster auf das Disketten-Icon ziehen, wird die Option
- "Arbeit: speichern..." aufgerufen.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.4 auf Seite 30
- ·23
- Hilfe zum Verslisten-Icon
- Ein Doppelklick öffnet die Verslisten-Verwaltung.
-
- Wenn Sie das Icon auf das Papierkorb-Icon ziehen, werden
- nach einer Sicherheitsabfrage die Verslisten-Daten gelöscht.
-
- Wenn Sie das Icon auf das Merkbrett-Icon ziehen, werden die
- Verslisten-Daten auf das Merkbrett übernommen, wobei die
- Einträge sortiert auf dem Merkbrett abgelegt werden und
- doppelte Einträge gelöscht werden.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.6 auf Seite 32
- ·24
- Hilfe zum Merkbrett-Icon
- Ein Doppelklick öffnet das Merkbrett-Fenster.
-
- Wenn Sie das Icon auf das Papierkorb-Icon ziehen, werden
- nach einer Sicherheitsabfrage die Merkbrett-Daten gelöscht.
-
- Wenn Sie das Icon auf das Verslisten-Icon ziehen, können
- alle Merkbrett-Daten in die Versliste übernommen oder an
- eine existierende angefügt werden.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.7 auf Seite 33
- ·25
- Hilfe zum Merkbrett-Fenster
- Das Merkbrett dient zum Ablegen (merken) von Bibelstellen.
- Ein Klick auf einen Eintrag im Merkbrett-Fenster führt dazu,
- das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster angezeigt
- wird.
-
- Bibelstellen können auf folgende Arten auf dem Merkbrett
- abgelegt werden:
- a) Aufruf der Option "Arbeit: Vers merken". => Die aktuelle
- im Bibel-Fenster angezeigte Bibelstelle wird auf dem
- Merkbrett eingetragen.
- b) Bibelstellen im Bibel-Fenster markieren und auf das
- Merkbrett-Icon oder das Merkbrett-Fenster ziehen.
- c) Verslisten-Icon auf das Merkbrett-Icon ziehen.
- => Verslisten-Daten werden auf das Merkbrett übernommen.
-
- Grundsätzlich werden die Einträge auf dem Merkbrett sortiert
- abgelegt und doppelte Einträge werden gelöscht!
-
- Einträge lassen sich durch Shift + Mausklick im Fenster
- markieren und nach Anklicken eines markierten Eintrages
- lassen sich alle markierten Einträge - bei gedrückter
- Maustaste - auf folgende Icons ziehen:
- a) Verslisten-Icon: markierte Einträge werden in die
- Versliste übernommen.
- b) Papierkorb-Icon: markierte Einträge werden im Merkbrett
- gelöscht.
-
- Der Inhalt des Merkbretts wird in der Datei "DEFAULT.MBL"
- bei Verlassen von BibelST gesichert und beim Start wieder
- geladen.
-
- Wenn nur ein Eintrag selektiert ist läßt sich bei gedrückter
- Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
- jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
- wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
- Bibel-Fenster angezeigt wird!
-
- Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
- ------------------------------------------------------------
-
- Tastenkombination | Erklärung
- ---------------------+--------------------------------------
- Home | Springt an Anfang der Liste.
- Shift-Home | Springt an Ende der Liste.
- Pfeil-hoch | Fenster um eine Zeile nach oben
- | scrollen.
- Pfeil-runter | Fenster um eine Zeile nach unten
- | scrollen.
- Pfeil-links | Fenster um ein Zeichen nach links
- | scrollen.
- Pfeil-rechts | Fenster um ein Zeichen nach rechts
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-hoch | Fenster um eine Seite nach oben
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-runter | Fenster um eine Seite nach unten
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-links | Fenster um eine Seite nach links
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-rechts | Fenster um eine Seite nach rechts
- | scrollen.
- Tab | Wählt den ersten Eintrag der Liste
- | aus.
- Control-Pfeil-hoch | vorherigen Eintrag anzeigen.
- Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
- Control-C | Merkbrett-Daten auf Klemmbrett
- | kopieren.
- Control-D | Merkbrett-Daten drucken.
- Control-S | Merkbrett-Daten als ASCII-Text
- | speichern.
- Control-U | Merkbrett-Fenster schließen.
- Control-X | selektierte Einträge bzw. ganze
- | Liste löschen.
- Alternate-Z | Zeichensatz einstellen
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 11.2 ab Seite 121
- Kapitel 11.2.1 auf Seite 123
- ·26
- Hilfe zur Verslisten-Information
- Im Fenster werden die Informationstexte aller Verslisten-
- Dateien (Endung ".BVL") im aktuellen Verslisten-Pfad
- angezeigt.
-
- Durch Anklicken des "Sortieren"-Button werden die
- Informationstexte abwechselnd alphabetisch (nach ASCII-
- Code) oder nach Datumsortiert.
-
- Durch Anklicken des "Ausgeben"-Button kann man sich eine
- Liste aller Verslisten mit Dateiname, Datum und Infotext
- in eine Datei oder auf den Drucker ausgeben lassen. Die
- Ausgabe ist abhängig davon wie die Liste sortiert ist!
-
- Durch Anklicken eines Eintrages erscheint ein Popup-Menü
- mit folgenden Optionen:
-
- ⇨ Laden: Lädt die angeklickte Versliste, wobei diese an
- eine vorhandene Liste angefügt werden kann.
-
- ⇨ Löschen: Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Datei
- gelöscht.
-
- ⇨ Dateiname: Zeigt den Dateiname zu dem angeklickten Info-
- text an.
-
- Sie brauchen sich somit keine Gedanken mehr zu machen unter
- welchem Namen Sie eigentlich eine bestimmte Versliste
- gespeichert haben.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.2 ab Seite 109
- ·27
- Hilfe zu Cache-Einstellungen
- Da BibelST alle Bibelverse von der Fest-/Wechselplatte liest
- sind sehr häufig Lesezugriffe notwendig. Da dies sehr Zeit-
- aufwendig ist, können diese Lesezugriffe dadurch verringert
- werden, indem man anstatt nur einen Vers zu lesen gleich
- mehrere liest. Dies ist das Prinzip eines Lese-Caches.
- Als Mindestgröße des Cache-Speichers hat sich ein Wert von
- 3 bis 5 als erwiesen, wenn man mit wenig Speicher auskommen
- muß. Beachten Sie, daß der Wert in kByte (= 1024 Byte)
- eingestellt wird. Wenn Sie also 50 einstellen, belegt der
- Cache-Speicher 50*1024 = 51200 Byte Speicher pro Bibel!
-
- Im Index-Cache werden Index-Daten für den Zugriff auf die
- Verse gespeichert, was ebenfalls dazu beiträgt das weniger
- Dateizugriffe stattfinden.
-
- Hinweis: Die Einstellungen gelten für alle Bibeln, so daß
- sich die eingestellten Werte mit der Anzahl der
- vorhandenen Bibeln multipliziert!!!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.9 ab Seite 75
- ·28
- Hilfe zum Notiz-Fenster
- Das Notiz-Fenster ist ein Fenster, in dem Sie sich Notizen
- zu einem Buch der Bibel machen können. Im Prinzip ist dies
- ein einfacher ASCII-Texteditor.
-
- Das '#'-Zeichen ist die Kennung für die Kapitel- und
- Versangabe zu der der nachfolgende Text gehört. Es muß immer
- als erstes Zeichen in einer Zeile stehen!!! Die nächsten 2
- Zahlen in dieser Zeile geben die Kapitel- und Versnummer an.
- Zwischen diesen Zahlen können beliebige Zeichen stehen!
- Beispiele:
- #1,1
- # 1 , 2
- # Kap. 1, Vers 3
- # Dies ist eine Notiz zu Kapitel 4 Vers 5
-
- Der eigentliche Notizentext sollte in der nächsten Zeile
- beginnen.
-
- Die Notizen können in beliebiger Reihenfolge im Text stehen,
- es ist aber empfehlenswert diese chronologisch anzugeben.
- Es müssen nicht alle Angaben vorhanden sein. Auch wird die
- Angabe nicht überprüft. Wenn Sie also eine Notiz zu
- 1.Joh 111,255 machen wird dies nicht beanstandet! Und Sie
- wird beim Suchen gefunden?
- Wird eine gesuchte Notiz nicht gefunden, wird automatisch
- die Notiz-Kennung eingefügt.
-
- Durch Doppelklick im Notizen-Fenster wird die Bibelstelle
- zu der dortigen Notiz im Bibel-Fenster angezeigt.
-
- Wenn Sie die Option "Anzeige: Notizen" aktivieren, wird
- automatisch bei Anwahl einer neuen Bibelstelle im Bibel-
- Fenster die zugehörige (vorhandene) Notiz angezeigt!
- Außerdem wird dadurch bei Ausgaben von Bibelstellen
- (Drucken/Speichern/Klemmbrett) ein vorhandener Notizentext
- mit ausgegeben.
-
- Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
- ------------------------------------------------------------
-
- Tastenkombination | Erklärung
- ---------------------+--------------------------------------
- Return | Neue Zeile wird eingefügt.
- Backspace | Löscht ein Zeichen vor dem Cursor.
- | Steht der Cursor am Zeilenanfang,
- | springt er an das Ende der vorherigen
- | Zeile.
- Delete | Löscht ein Zeichen an der Cursor-
- | position.
- | Steht der Cursor am Zeilenende, rückt
- | die nachfolgende Zeile auf.
- Insert | Leerzeichen wird an Cursorposition
- | eingefügt.
- Shift-Delete | Löscht Zeile in der Cursor steht.
- Shift-Insert | Fügt Leerzeile ein.
- Home | Cursor springt an den Textanfang.
- Shift-Home | Cursor springt an das Textende.
- Pfeil-hoch | Cursor springt eine Zeile nach oben.
- Pfeil-runter | Cursor springt um eine Zeile nach
- | unten.
- Pfeil-links | Cursor springt um ein Zeichen nach
- | links.
- Pfeil-rechts | Cursor springt um ein Zeichen nach
- | rechts.
- Shift-Pfeil-hoch | Cursor springt um eine Seite nach
- | oben.
- Shift-Pfeil-runter | Cursor springt um eine Seite nach
- | unten.
- Shift-Pfeil-links | Cursor springt an den Zeilenanfang.
- Shift-Pfeil-rechts | Cursor springt an das Zeilenende.
- Control-Pfeil-hoch | Cursor springt eine Notiz rückwärts
- Control-Pfeil-runter | Cursor springt eine Notiz vorwärts
- Control-Pfeil-links | Cursor springt ein Wort nach links.
- Control-Pfeil-rechts | Cursor springt ein Wort nach rechts.
- Control-B | Bibelstelle zu der aktuellen Notiz
- | im Bibel-Fenster anzeigen.
- Control-D | Notizen drucken.
- Control-H | Änderungen der Notizen verwerfen.
- Control-S | Notizen speichern.
- Control-U | Notiz-Fenster schließen.
- Control-X | Notizen löschen.
- Control-Y | Löscht Zeile in der Cursor steht.
- Alternate-Z | Zeichensatz einstellen
-
-
- Der Text wird als normaler ASCII-Text abgespeichert, so daß
- er mit jedem Textverarbeitungsprogramm gelesen und
- bearbeitet kann.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 17 ab Seite 155
- ·29
- Hilfe zum Notizen-Icon
- Ein Doppelklick öffnet den Dialog zum Suchen einer Notiz.
-
- Wenn Sie das Icon auf das
- a) Drucker-Icon ziehen, werden alle Notizen gedruckt.
- b) Disketten-Icon ziehen, werden die Notizen gespeichert.
- c) Klemmbrett-Icon ziehen, werden die Notizen auf dem
- Klemmbrett gespeichert (SCRAP.TXT).
- d) Papierkorb-Icon ziehen, werden nach einer
- Sicherheitsabfrage alle Notizen gelöscht.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.3.8 ab Seite 33
- ·30
- Hilfe zum Parallelstellen-Fenster
- Im Parallelstellen-Fenster werden alle Parallelstellen eines
- Verses angezeigt. Der Vers, zu dem die Parallelstellen
- gehören wird als erster im Fenster angezeigt und zwar fett
- und durch einen Trennstrich von den anderen Einträgen
- getrennt.
- Ein Klick auf einen Eintrag im Parallelstellen-Fenster führt
- dazu, das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster
- angezeigt wird.
-
- Wenn ein Eintrag selektiert ist, läßt sich bei gedrückter
- Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
- jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
- wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
- Bibel-Fenster angezeigt wird!
-
- Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
- ------------------------------------------------------------
-
- Tastenkombination | Erklärung
- ---------------------+--------------------------------------
- Home | Springt an Anfang der Liste.
- Shift-Home | Springt an Ende der Liste.
- Pfeil-hoch | Fenster um eine Zeile nach oben
- | scrollen.
- Pfeil-runter | Fenster um eine Zeile nach unten
- | scrollen.
- Pfeil-links | Fenster um ein Zeichen nach links
- | scrollen.
- Pfeil-rechts | Fenster um ein Zeichen nach rechts
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-hoch | Fenster um eine Seite nach oben
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-runter | Fenster um eine Seite nach unten
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-links | Fenster um eine Seite nach links
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-rechts | Fenster um eine Seite nach rechts
- | scrollen.
- Tab | Wählt den ersten Eintrag der Liste
- | aus.
- Control-Pfeil-hoch | vorherigen Eintrag anzeigen.
- Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
- Control-C | Parallelstellen-Angaben auf
- | Klemmbrett kopieren.
- Control-D | Parallelstellen-Angaben drucken.
- Control-S | Parallelstellen-Angaben als ASCII-
- | Text speichern.
- Control-U | Parallelstellen-Fenster schließen.
- Alternate-Z | Zeichensatz einstellen
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 12 ab Seite 125
- ·31
- Hilfe zum Text Suchen
- In diesem Dialog können Sie einen Text eingeben den Sie
- Suchen möchten. Mit OK wird die Suche gestartet.
-
- Als Optionen können Sie festlegen:
-
- - die Suchrichtung (zum Anfang oder zum Ende hin)
-
- - den Suchstart (ab Anfang oder ab aktueller Position )
-
- - Groß-/Kleinschreibung beachten oder nicht
-
- - ganze Wörter suchen
-
- Hinweis: Sollte eine Option für die Suche nicht verfügbar
- sein ist diese nicht anwählbar!
- ·32
- Hilfe zum Zeichensatz auswählen
- In diesem Dialog können Sie installierte GDOS-Zeichensätze
- für die Text-Ausgabe einstellen.
- Klicken Sie einfach mit der Maus den gewünschten Zeichensatz
- an und wählen Sie die gewünschte Zeichensatz-Größe aus.
-
- Wenn Sie SpeedoGDOS installiert haben können Sie die Größe
- frei einstellen. Geben Sie dazu die gewünschte Größe ein
- und klicken Sie das Feld in dem Sie die Eingaben gemacht
- haben (000 pt) an, damit die Einstellung übernommen wird.
- Falls SpeedoGDOS nicht aktiv ist, sind keine Eingaben
- möglich.
-
- Wie der Zeichensatz aussieht können Sie an dem Text
-
- "The quick brown fox jumps over a lazy dog"
-
- erkennen, der in dem jeweils ausgewählten Zeichensatz
- dargestellt wird.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 3.7 ab Seite 56
- ·33
- Hilfe zu Zeichensatz einstellen
- In diesem Dialog können Sie für die einzelnen Bibeln einen
- GEM-Zeichensatz auswählen, mit dem diese im Bibel-Fenster
- dargestellt werden soll. Dazu wählen Sie die Bibel, für die
- Sie den Zeichensatz einstellen wollen, mit der Option
- "Bibel" aus. Durch Auswählen der Option "Zeichensatz"
- gelangen Sie in einen weiteren Dialog, der Ihnen ermöglicht
- aus einem der installierten GEM-Zeichensätze einen neuen
- Zeichensatz zu wählen.
-
- Bemerkung:
- Sämtliche Änderungen sind nach Anklicken des "OK"-Buttons
- erst gültig!!!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 6.3 ab Seite 85
- ·34
- Hilfe zu Spoolername einstellen
- In diesem Dialog können Sie für den Accessory-Namen des
- Drucker-Spooler's einstellen, an den BibelST dann den Text
- zur Ausgabe auf einen Drucker schickt. Der Drucker-Spooler
- druckt den Text dann im Hintergrund aus, während Sie mit
- BibelST weiterarbeiten können.
- Als Drucker-Spooler können alle Accessories eingetragen
- werden, die die CALCLOCK-Mitteilungen verstehen.
-
- Folgende Accessories verstehen dieses Protokoll:
-
- CALCLOCK.ACC, Wird mit dem Shareware-Editor 7UP
- ausgeliefert.
- 1STGUIDE.ACC, Hypertextfähiges Anzeige-Accessory.
-
- Beide Programme sind auch ohne die Nutzung mit BibelST sehr
- zu empfehlen!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.5 ab Seite 68
- ·35
- Hilfe zum Überschriften-Fenster
- Im Überschriften-Fenster werden alle Überschriften einer
- Bibel angezeigt.
- Ein Klick auf einen Eintrag im Überschriften-Fenster führt
- dazu, das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster
- angezeigt wird.
-
- Wenn ein Eintrag selektiert ist, läßt sich bei gedrückter
- Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
- jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
- wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
- Bibel-Fenster angezeigt wird!
- Mit den Tastenkombinationen Control-Plus und Control-Minus
- können Sie jeweils zur 1. Überschrift des nächsten bzw.
- vorherigen Buches springen.
-
-
- Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
- ------------------------------------------------------------
-
- Tastenkombination | Erklärung
- ---------------------+--------------------------------------
- Home | Springt an Anfang der Liste.
- Shift-Home | Springt an Ende der Liste.
- Pfeil-hoch | Fenster um eine Zeile nach oben
- | scrollen.
- Pfeil-runter | Fenster um eine Zeile nach unten
- | scrollen.
- Pfeil-links | Fenster um ein Zeichen nach links
- | scrollen.
- Pfeil-rechts | Fenster um ein Zeichen nach rechts
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-hoch | Fenster um eine Seite nach oben
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-runter | Fenster um eine Seite nach unten
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-links | Fenster um eine Seite nach links
- | scrollen.
- Shift-Pfeil-rechts | Fenster um eine Seite nach rechts
- | scrollen.
- Tab | Wählt den ersten Eintrag der Liste
- | aus.
- Control-Pfeil-hoch | vorherigen Eintrag anzeigen.
- Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
- Control-Plus | Springt zur 1. Überschrift des
- | nächsten Buches.
- Control-Minus | Springt zur 1. Überschrift des
- | vorherigen Buches.
- Control-F | Text in Überschrift suchen
- Control-G | Suche fortsetzen
- Alternate-Z | Zeichensatz einstellen
- Space | Überschriften sortieren
- Tab | 1. Eintrag im Fenster selektieren
- | und Bibeltext zur Überschrift zeigen
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 13 ab Seite 128
- ·36
- Hilfe zum Dateiformat
- Hier können Sie das Datei-Format einstellen mit dem Texte
- gespeichert werden sollen. BibelST unterstützt die vier
- Textformate:
- - ASCII,
- - OUT von Digital Research
- - 1ST WordPlus
- - RTF-Dokument
-
- In der Gruppe "Vers-Ausgabe" können Sie die ASCII- und OUT-
- Ausgabe der Bibelverse noch beeinflussen.
-
- ⇨ Verse unformatiert: Die Verse werden nicht nach der im
- Seitenformat angegebenen Papierbreite
- formatiert, d.h. jeder Vers wird in
- eine einzige Zeile geschrieben!
-
- ⇨ Tabulator benutzen: Anstatt Leerzeichen wird ein
- Tabulator benutzt, um den Verstext zu
- formatieren.
-
- ⇨ Leerzeile nach jedem Vers: Nach jedem Vers kann eine
- zusätzliche Leerzeile
- ausgegeben werden.
-
- Sie sollten die ersten beiden Optionen aktivieren, wenn Sie
- den Text in eine Textverarbeitung wie Papyrus, Script,
- CyPress, Tempus Word etc. übernehmen wollen ( mit ASCII
- einfügen ), da dann diese den Text sofort umbrechen können,
- ohne das eine große Nacharbeit notwendig ist.
- Für die Übernahme in Signum3! sollten Sie zusätzlich die
- Option "Leerzeile nach jedem Vers" aktivieren damit Signum3!
- den Text korrekt einfügt!
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.7 ab Seite 71
- ·37
- Hilfe zum Bibel-Fenster
- Im Bibel-Fenster wird der Bibeltext je nach Anzeige-Modus
- ausgegeben.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 9 ab Seite 94
-
-
- - Scrollen im Fenster
- -------------------
- Wenn Sie die rechte Maus-Taste im Bereich der oberen oder
- unteren zwei Zeilen des Bibel-Fensters drücken, ist dies
- gleichbedeutend mit dem Anklicken der Rollpfeile auf der
- rechten Seite des Bibel-Fensters. Dies bedeutet, das bei
- gedrückter rechter Maustaste in dem angegebenen Bereich,
- jeweils um einen Vers vor bzw. zurück "geblättert" wird.
- Wenn Sie dabei die Shift-Taste drücken, wird um ein
- Kapitel vor bzw. zurück "geblättert". Wenn Sie dabei die
- Control-Taste drücken, wird um ein Buch vor bzw. zurück
- "geblättert".
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 6.1 ab Seite 83
-
-
- - Verse im Bibel-Fenster markieren
- --------------------------------
- Diese Option erleichtert das Arbeiten mit BibelST
- erheblich, da Sie sich einfach den Bibeltext im Fenster in
- Ruhe durchlesen können, und die Ihnen wichtigen Verse der
- Reihe nach markieren können. Wenn Sie dies abgeschlossen
- haben, können Sie diese markierten Verse drucken,
- speichern, auf das Klemmbrett ablegen oder in eine
- Versliste übernehmen.
-
- Die Option im einzelnen:
- - Verse lassen sich im Bibel-Fenster mit der Maus
- anklicken (markieren).
- - Bei gedrückter <Shift>-Taste können mehrere Verse im
- Bibel-Fenster mit der Maus angeklickt (markiert) werden.
- Ein zuvor markierter Vers wird bei erneutem Anklicken
- mit gedrückter <Shift>-Taste wieder deselektiert.
- - Wenn Sie den Bereich links neben dem Trennstrich
- zwischen Verszahlen und Bibeltext anklicken, können Sie
- ein Gummiband aufziehen, das Ihnen erlaubt, mehrere
- Verse auf einmal zu selektieren.
- - Die markierten Verse werden invers dargestellt.
- - Markierte Verse bleiben beim Verschieben des Fenster-
- Inhalts erhalten. Somit können über den sichtbaren
- Bereich des Fensters hinaus Verse markiert werden!
- - Durch Ziehen der markierten Verse bei gedrückter linker
- Maustaste auf das
- - Drucker-Icon
- werden diese gedruckt.
- - Disketten-Icon
- werden diese nach Auswahl eines Dateinamens
- gespeichert.
- - Klemmbrett-Icon
- werden diese auf dem Klemmbrett gespeichert.
- - Texteditor-Icon
- werden diese zunächst nach Auswahl eines Dateinamens
- gespeichert und anschließend der Texteditor
- gestartet, wobei die gespeicherte Datei dem
- Texteditor automatisch übergeben wird.
- - Merkbrett-Icon bzw. in das offene Merkbrett-Fenster,
- werden diese auf das Merkbrett übernommen, wobei die
- Einträge sortiert auf dem Merkbrett abgelegt werden
- und doppelte Einträge gelöscht werden.
- - Verslisten-Icon werden diese in die Versliste
- übernommen oder an eine existierende angefügt.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 6.4 ab Seite 86
-
-
- - Wörter im Bibel-Fenster anklicken
- ---------------------------------
- Sie haben die Möglichkeit Informationen über einzelne
- Wörter zu bekommen, wenn Sie diese bei gedrückter Control-
- Taste im Fenster anklicken. Dabei existieren zwei
- Variationen:
-
- a) Wort suchen und Anzeigen der 1. Bibelstelle in der
- dieses Wort vorkommt.
-
- Wenn Sie bei gedrückter Control-Taste ein Wort
- anklicken, wird dieses in der Konkordanz der
- zugehörigen Bibel gesucht und die erste Bibelstelle,
- in der dieses Wort vorkommt, angezeigt.
- Sie können dann mit der Option "Arbeit: suchen
- fortsetzen..." die nächste Bibelstelle suchen lassen
- in der dieses Wort vorkommt.
- Diese Funktion entspricht im eigentlichen der Funktion
- "Zeigen" der Option "Bibel: Konkordanz", nur das Sie
- nicht erst in die Konkordanz-Verwaltung wechseln
- müssen.
-
- b) Wort suchen und Statistik dieses Wortes anzeigen.
-
- Wenn Sie zusätzlich zur Control-Taste noch die Shift-
- Taste beim Anklicken eines Wortes gedrückt halten, wird
- die Statistik - das Vorkommen dieses Wortes in der
- jeweiligen Bibel - ausgegeben.
- Diese Funktion entspricht im eigentlichen der Funktion
- "Statistik" der Option "Bibel: Konkordanz".
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 6.5 ab Seite 87
-
-
- - Verse merken
- ------------
- Sie haben die Möglichkeit, sich per Tastendruck bis zu 10
- verschiedene Bibelstellen zu merken und diese mit einem
- weiteren Tastendruck wieder zur Anzeige zu bringen. Somit
- können Sie sich ganz einfach einen "Merker" innerhalb
- der Bibel setzen, und beliebig zwischen den 10 gemerkten
- Bibelstellen hin und her springen.
-
- Die 10 Marken entsprechen den Tasten <0> - <9> auf dem
- Zehnerblock, der sich auf der rechten Seite der Tastatur
- befindet. Zum Merken einer Bibelstelle müssen Sie nur eine
- der Tasten <0> - <9> auf dem Zehnerblock in Verbindung mit
- der <Shift>- und der <Control>-Taste drücken. BibelST
- merkt sich dann unter dieser Nummer den aktuellen, im
- Bibel-Fenster dargestellten Vers. Wenn Sie nun eine der
- Tasten <0> - <9> bei gedrückter <Control>-Taste drücken,
- wird ein zuvor gespeicherter Vers wieder zur Anzeige
- gebracht.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 11.1 ab Seite 120
-
-
- Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
- ------------------------------------------------------------
-
- Tastenkombination | Erklärung
- ---------------------+--------------------------------------
- Pfeil-hoch | 1 Vers zurück.
- Pfeil-runter | 1 Vers vor.
- Shift-Pfeil-hoch | 1 Kapitel zurück.
- Shift-Pfeil-runter | 1 Kapitel vor.
- Shift-Pfeil-links | Zum Kapitelanfang
- Shift-Pfeil-rechts | Zum Kapitelende
- Control-Pfeil-hoch | 1 Buch zurück.
- Control-Pfeil-runter | 1 Buch vor.
- Control-Pfeil-links | Zum Buchanfang
- Control-Pfeil-rechts | Zum Buchende
- Control-A | Alle sichtbaren Verse im Fenster
- | (de-)selektieren
- Control-C | Bibelstellen auf Klemmbrett
- | kopieren.
- Control-D | Bibelstellen drucken.
- Control-F | Bibelstelle suchen
- Control-G | Suche fortsetzen
- Control-S | Bibelstellen als speichern.
- Control-U | Bibel-Fenster schließen.
- Alternate-Z | Zeichensatz einstellen
- Space | Seite vor
-
-
- Beim Klick der rechten Maustaste im Bibelfenster erscheint
- ein Popup-Menu das die wichtigsten Funktionen zum blättern
- im Bibelfenster zur Verfügung stellt.
- ·38
- Hilfe zu "Benuteroberfläche..."
- Hier kann das Aussehen des Desktops und der Dialoge
- eingestellt werden.
-
-
- Desktop-Hintergrund:
- --------------------
-
- ⇨ Muster:
- Mit dem Popup-Menü können Sie das Muster des Desktop ein-
- stellen.
-
- ⇨ Farbe:
- Mit dem Popup-Menü können Sie die Farbe einstellen, in dem
- das Desktop-Muster gezeichnet werden sollen.
-
- Dialog-Einstellungen:
- ---------------------
-
- ⇨ Dialoge im Fenster ausgeben:
- Unter einem Multitasking-Betriebssystem wie MultiTOS,
- MultiGEM oder Mag!X sollten Dialoge in GEM-Fenstern
- erscheinen und abgearbeitet werden, damit parallel
- laufende Prozesse im Hintergrund weiter arbeiten können.
- Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird versucht alle
- Dialoge in GEM-Fenstern zu öffnen. Falls kein GEM-Fenster
- mehr frei ist, wird der Dialog wie gewohnt bearbeitet.
- Wenn BibelST unter einem Multitasking-Betriebssystem
- gestartet wird, werden automatisch alle Dialoge in
- Fenstern abgearbeitet! Die Option ist in diesem Fall nicht
- einstellbar!
-
- ⇨ Fensterdialoge mit Rahmen:
- Hier können Sie Einstellen, ob bei der Ausgabe der Dialoge
- im Fenster der Dialograhmen gezeichnet werden soll oder
- nicht.
-
- ⇨ FlyDial im Fensterdialog:
- Hier können Sie Einstellen, ob bei der Ausgabe der Dialoge
- im Fenster die Flydial-Ecke mit der normale Dialoge
- verschoben werden können im Fenster dargestellt werden soll.
-
- ⇨ Maus an Dialog gebunden:
- Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird beim Öffnen
- eines Dialogs die Maus automatisch auf den Default-Button
- positioniert (den Button, den Sie durch Drücken der
- RETURN-Taste auslösen können). Somit werden Ihnen
- unnötige Maus-Bewegungen erspart (besonders am Großbild-
- schirm angenehm). Als zweites können Sie die Maus nur
- noch innerhalb des Dialogs bewegen!!! Ausnahme: Der
- Dialog wurde in einem Fenster ausgegeben, dann kann die
- Maus ganz normal bewegt werden.
-
- ⇨ Shortcut-Typ:
- Mit dem Popup-Menü können Sie einstellen, ob die Shortcuts
- (die Buchstaben über die eine Option über die Tastatur
- anwählbar ist) durch Striche unter dem Buchstaben oder
- durch einen (anders-)farbigen Buchstaben kenntlich gemacht
- werden sollen. Natürlich ist das nur für die Farbauf-
- lösungen interessant, im monochromen Modus hat diese
- Option keine Wirkung. Hier wird immer der Strich unter den
- Buchstaben benutzt.
-
- ⇨ Shortcut-Farbe:
- Mit dem Popup-Menü können Sie die Farbe einstellen, in der
- die Shortcut-Buchstaben unterstrichen oder gezeichnet
- werden sollen.
-
- Siehe Handbuch: Kapitel 4.2 ab Seite 63
- ·39
- Hilfe zu "Notizen speichern"
- Hier können Sie die Notizen, die Sie erstellt haben
- speichern.
-
- Unter "Ausgabe-Einstellungen" können Sie auswählen zu
- welchem Buch Sie die Notizen speichern wollen. Geben Sie
- das Startkapitel, den Startvers sowie das Endekapitel und
- den Endevers ein.
-
- Mit der Option "Versangaben vor jedem Vers" wird vor jeder
- Notiz die Kapitel- und Versangabe ausgegeben. Ist die Option
- nicht ausgewählt wird der Text ohne Angaben ausgegeben.
- ·40
- Hilfe zu "Notizen drucken"
- Hier können Sie die Notizen, die Sie erstellt haben drucken.
-
- Unter "Ausgabe-Einstellungen" können Sie auswählen zu
- welchem Buch Sie die Notizen drucken. Geben Sie das
- Startkapitel, den Startvers sowie das Endekapitel und den
- Endevers ein.
-
- Mit der Option "Versangaben vor jedem Vers" wird vor jeder
- Notiz die Kapitel- und Versangabe ausgegeben. Ist die Option
- nicht ausgewählt wird der Text ohne Angaben ausgegeben.
-